Werbung
Produkt Manager - Learning Innovation (w/m/d), Essen
Jobdetails
⇐ Vorherige Arbeit |
Nächster Job ⇒ |
Beschreibung
Digitale Bildung ist unsere Mission. WE EMPOWER PEOPLE.
Dich fasziniert die Schnittstelle Mensch-Technologie? Macht es Dir Freude, gemeinsam mit unseren Kunden Innovationen zu erarbeiten, die einen messbaren Mehrwert bieten? Deine Mission besteht darin, die Wirksamkeit von digitalem Lernen im Hinblick auf Unternehmensergebnisse aufzuzeigen?
Willkommen in der Ära des digitalen Lernens. Willkommen im Produktmanagement der imc.
Es erwarten Dich eine beeindruckende Kundenlandschaft, innovative Projekte, ein vielfach ausgezeichnetes Produktportfolio sowie ein (gemessen am Markt und unserer Branche) überdurchschnittliches Unternehmenswachstum.
Deine Aufgaben
Du koordinierst die Entwicklung neuer Produkte im imc Produktportfolio und bist verantwortlich für Positionierung, Pricing und Rollout
Du agierst als Botschafter/in für neue Produkte unserer Key Innovation Areas - derzeit Learning Analytics und Learning Experience als Teil unseres Learning Management Systems
Du gestaltest und planst die Roadmap neuer Produkte und koordinierst die Umsetzung
Du leitest Workshops in Zusammenarbeit mit dem UX Team zur Validierung und Testing auf der Basis von Lean Scope und Lean Startup Ansätzen
Enablement aller internen Stakeholder für die neuen Produkte, inkl. Wissenstransfer
Deine Stärken
Praktische Erfahrung in den Bereichen Innovationsmanagement und Einführung neuer Software-Produkte
Domain-Wissen in Digitalem Lernen und Lernmanagement; Erfahrungen im Bereich Analytics sind ein Plus
Versiert im Kundenkontakt & gute/r Netzwerker/in
Kommunikationsstärke im interdisziplinären Umfeld: Bei uns arbeitest Du zusammen mit digitalen Spezialisten, wie etwa Medien-, Design-, HR- oder Technologieexperten
Du hast Drive, arbeitest gerne in diversen Teams und Dich zeichnet strukturierte, qualitätsorientierte Arbeitsweise aus
Gleichermaßen konzeptionelle und analytische Stärke, Pragmatismus
Erfahrung in Design Thinking und Lean Startup Methoden sind ein Plus
Sehr gutes Englisch und Deutsch
Was wir dir bieten
Hybrides Arbeitszeitmodell: Volle Flexibilität mit abgestimmter Präsenz im Office
Moderne und gut angebundene Offices mit innovativer Arbeitsumgebung
Vielfältige Möglichkeiten der internen, auch internationalen Mobilität
Moderne Tools und Prozesse
Ein interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld mit Gestaltungsspielraum von Anfang an
Wir unterstützen und leben Diversität
Wir sind Marktführer, unsere Softwareprodukten vielfach ausgezeichnet
Du begleitest innovative Projekte bei renommierten Unternehmenskunden, hohe Kundenbindungsrate
Hohe Kollegialität und Zusammenhalt
Sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten, eine hohe Lernkurve
Über die IMC AG
25 Jahre Markterfahrung, 350 Mitarbeiter und über 1.000 Kunden weltweit – IMC ist der führende Full-Service Anbieter für digitales Training.
Experten aus den Gebieten Training Strategy, Learning Technologies und E-Learning Content arbeiten bei uns Hand in Hand, um umfassende sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten. Der Lerner selbst steht bei uns im Fokus. Mehr als 5 Millionen Nutzer weltweit meistern dank unserer Lösungen jeden Tag erfolgreich ihre individuellen beruflichen Herausforderungen.
⇐ Vorherige Arbeit |
Nächster Job ⇒ |
Wenden Sie sich an den Arbeitgeber
Arbeitgeberinfo
Werbung
Schnelle Suche:
Kategorie Info:
Technology ("science of craft", from Greek τέχνη, techne, "art, skill, cunning of hand"; and -λογία, -logia) is the collection of techniques, skills, methods, and processes used in the production of goods or services or in the accomplishment of objectives, such as scientific investigation. Technology can be the knowledge of techniques, processes, and the like, or it can be embedded in machines to allow for operation without detailed knowledge of their workings. The simplest form of technology is the development and use of basic tools. The prehistoric discovery of how to control fire and the later Neolithic Revolution increased the available sources of food, and the invention of the wheel helped humans to travel in and control their environment. Developments in historic times, including the printing press, the telephone, and the Internet, have lessened physical barriers to communication and allowed humans to interact freely on a global scale. The steady progress of military technology has brought weapons of ever-increasing destructive power, from clubs to nuclear weapons.
Essen (deutsche Aussprache: [ˈɛsn̩] (hören); lateinisch: Assindia) ist die zentrale und zweitgrößte Stadt des Ruhrgebiets, das größte Stadtgebiet Deutschlands. Mit 583.109 Einwohnern ist es die neuntgrößte Stadt Deutschlands sowie die viertgrößte Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen ist geografisch an den Flüssen Ruhr und Emscher Teil des Rheinlandes und der größeren Metropolregion Rhein-Ruhr. Das in der Region gesprochene Ruhrdeutsche Regiolekt hat starke Einflüsse sowohl auf Niederdeutsch (Westfalen) als auch auf Niederfränkisch (Ostbergisch). Essen ist Sitz mehrerer Behörden der Region sowie von acht der 100 umsatzstärksten deutschen Aktiengesellschaften, darunter zwei DAX-Unternehmen. Essen wird oft als die Energiehauptstadt Deutschlands angesehen. E.ON und RWE, Deutschlands größte Energieversorger, haben ihren Hauptsitz in der Stadt. Essen ist auch bekannt für seine Auswirkungen auf die Kunst durch die angesehene Folkwang Universität der Künste, die Zollverein School of Management and Design und den Red Dot Industrial Product Design Award. Anfang 2003 wurden die Universitäten Essen und die nahe gelegene Stadt Duisburg (beide 1972 gegründet) zur Universität Duisburg-Essen mit Standorten in beiden Städten und einem Universitätsklinikum in Essen zusammengelegt. 1958 wurde Essen als Sitz einer römisch-katholischen Diözese (oft als Ruhrbistum oder Diözese des Ruhrgebiets bezeichnet) ausgewählt. Essen wurde um 845 gegründet und blieb bis zum Beginn der Industrialisierung eine kleine Stadt im Einflussbereich eines bedeutenden kirchlichen Fürstentums (Essen Abbey). Die Stadt wurde dann - insbesondere durch das Eisenwerk der Familie Krupp - zu einem der wichtigsten Kohle- und Stahlzentren Deutschlands. Essen zog bis in die 1970er Jahre Arbeiter aus dem ganzen Land an; Es war zwischen 1929 und 1988 die fünftgrößte Stadt Deutschlands und erreichte 1962 einen Höchststand von über 730.000 Einwohnern. Nach dem regionalen Niedergang der Schwerindustrie in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hat sich in der Stadt ein starkes Tertiär entwickelt Wirtschaftszweig. Das bemerkenswerteste Zeugnis dieser Strukturwandel ist der Zollverein Coal Mine Industrial Complex, der einst der größte seiner Art in Europa war. Die Kokerei und die Mine wurden 1993 endgültig geschlossen und seit 2001 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Zu den bemerkenswerten Leistungen der Stadt in den letzten Jahren gehört der Titel der Kulturhauptstadt Europas im Namen des gesamten Ruhrgebiets in 2010 und die Auswahl als Europäische Grüne Hauptstadt für 2017.Source: https://en.wikipedia.org/